Webdesign Agentur Webclan Logo

Barrierefreiheit auf Websites: Was jetzt wirklich zählt – und warum Panik kein guter Berater ist

Barrierefreiheit ab 2025 – Pflicht oder Panikmache?

Ab dem 28. Juni 2025 tritt in Deutschland das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) vollständig in Kraft. Das sorgt in vielen Unternehmen für Verunsicherung – und leider nutzen einige Agenturen genau das aus, um mit Halbwahrheiten schnelle Gewinne zu machen.

Zeit für Klarheit: Was bedeutet das Gesetz wirklich für dich als Website-Betreiber? Und wie viel Zeit hast du wirklich, um deine Website barrierefrei zu gestalten?


Das Wichtigste vorab: Du hast mehr Zeit als du denkst

Wenn deine Website vor dem 28. Juni 2025 online gegangen ist, gilt eine großzügige Übergangsfrist:
📅 Bis zum 28. Juni 2030 muss sie barrierefrei sein.
👉 Du hast also fünf Jahre Zeit, um sinnvolle, nachhaltige Maßnahmen umzusetzen – kein Grund für Schnellschüsse oder kostspielige Notlösungen.

Nur wenn du nach dem 28. Juni 2025 eine neue Website veröffentlichst, musst du ab Tag eins barrierefrei sein – wenn deine Seite unter die betroffenen Anwendungsbereiche fällt (siehe unten).


Wer ist vom Gesetz betroffen?

Das BFSG richtet sich nicht an alle, sondern primär an Unternehmen, die bestimmte digitale Produkte oder Dienstleistungen anbieten, darunter:

  • Online-Shops
  • Bank- und Finanzdienste
  • E-Books und Lesegeräte
  • Öffentlicher Nahverkehr (Tickets, Infosysteme)
  • Telekommunikationsdienste

Normale Unternehmenswebsites, Portfolio-Seiten oder Blogs fallen in der Regel nicht automatisch unter diese Pflicht – hier lohnt sich eine individuelle Prüfung statt pauschaler Panik.

Kostenloser Quick-Check: https://www.ra-plutte.de/bfsg-quick-check/


Barrierefreiheit: keine Strafe, sondern Chance

Barrierefreie Websites sind nicht nur gesetzeskonform – sie sind:

  • benutzerfreundlicher für alle (z. B. mobil besser nutzbar)
  • suchmaschinenfreundlicher
  • inklusive – auch für ältere Menschen oder Nutzer mit temporären Einschränkungen
  • zukunftssicher – denn Standards wie WCAG 2.1 AA sind international anerkannt

Kurz: Eine Investition in Barrierefreiheit zahlt sich langfristig aus – technisch, ethisch und wirtschaftlich.


Achtung vor Angstmacherei: Was unseriöse Anbieter verschweigen

In letzter Zeit begegnen uns immer häufiger Agenturen oder Anbieter, die mit Schlagwörtern wie „sofortiger Handlungsbedarf“ oder „hohe Bußgelder ab Juli“ operieren. Unsere Empfehlung:

Lass dich nicht unter Druck setzen
Verlange transparente, nachvollziehbare Angebote
Plane Maßnahmen sinnvoll, nicht hektisch
Arbeite mit Partnern, die aufklären – nicht verunsichern


Unser Versprechen: Beratung statt Panik

Als Agentur mit Fokus auf digitale Nachhaltigkeit und Nutzererlebnis unterstützen wir dich:

  • mit ehrlicher Analyse deiner Website
  • mit einem realistischen Umsetzungsplan
  • mit technischer und gestalterischer Umsetzung, angepasst an dein Budget und deine Zielgruppe

Fazit: Jetzt ist Zeit für Überblick, nicht für Angst

Der 28. Juni 2025 ist kein Damoklesschwert – sondern ein Startpunkt.
Die Barrierefreiheit bringt mehr als sie kostet – wenn man sie klug angeht.
Und wir helfen gerne dabei.

📩 Kontaktier uns unverbindlich – wir zeigen dir, was wirklich zu tun ist. Ohne Panik. Ohne Bullshit.

War der Beitrag hilfreich? Teilen Sie es mit Ihrer Community:

Das könnte Sie auch interessieren

Barrierefreiheit auf Websites – Was Firmen wissen müssen
flag