
Mobile-First-Design vs Desktop-First-Design
In der heutigen digitalen Welt ist es kein Geheimnis, dass mobile Geräte den...
Usability bedeutet Gebrauchstauglichkeit. Damit zeigt alleine schon der Begriff, warum Usability für Ihre Website so wichtig ist: Taugt eine Website nicht oder nur schlecht zum Gebrauch, verabschieden Besucher sich schnell in Richtung Konkurrenz. Wer möchte, dass potenzielle Kunden auf der eigenen Website bleiben und bestenfalls etwas bestellen, den Newsletter abonnieren oder Ähnliches, sollte die Usability deshalb immer im Blick haben.
User Experience und Usability werden oft in einem Atemzug genannt. Dabei ist die
Usability lediglich ein Bestandteil der User Experience (UX).
Die User Experience beschreibt das individuelle Benutzererlebnis einer Website. Dies kann mit ästhetischen und emotionalen Faktoren, wie Vertrauensbildung oder Joy of Use, beeinflusst werden. Es geht also ums subjektive Erleben, das ein Besucher auf Ihrer Website empfindet.
Die Usability beschreibt hingegen die objektive Bedienbarkeit der Website. Um eine gute Usability zu gewährleisten, muss die Interaktion von Mensch und Maschine reibungslos funktionieren. Muss der Besucher gar nicht darüber nachdenken, wie er auf der Website zum Ziel kommt, sondern gelingt das intuitiv, ist die Usability der Website gut.
Damit sich ein Besucher auf der Website wohlfühlt, also eine gute User Experience hat, muss entsprechend auch die Usability stimmen. Denn lässt sich die Website nur kompliziert bedienen und wirft der Bestellprozess beispielsweise Fragen auf, fühlt sich das für keinen Besucher gut an. Mit einer zielgruppengerechten User Experience durch modernes Design und passendes Wording werden Neukunden emotional angesprochen und zum Geschäftsabschluss motiviert. Mit einer guten Usability wird gewährleistet, dass die angesprochenen Neukunden unkompliziert zu zahlenden Kunden werden.
Seit den 80er Jahren gibt es das Fachgebiet der Mensch-Maschine-Interaktion, das sich mit den Konventionen und Regeln zur Gestaltung interaktiver Benutzerschnittstellen beschäftigt. Im Zuge dieser Auseinandersetzung mit dem Thema wurden auch die Begriffe Usability und User Experience definiert:
In DIN EN ISO 9241-210 wird User Experience definiert als “die Wahrnehmungen und Reaktionen einer Person, die sich aus der Nutzung und/oder erwarteten Nutzung eines Produkts, Systems oder einer Dienstleistung ergeben.”
In der DIN EN ISO 9241-11 wird die Usability als Ausmaß beschrieben, in dem ein Produkt oder ein Dienst durch festgelegte Nutzer in einem bestimmten Nutzungskontext verwendet werden kann, um festgelegte Ziele effektiv, effizient und zufriedenstellend zu erreichen.
Um die Usability einer Website zu erhöhen, gibt es verschiedene Regeln, an die man sich halten sollte. Denn damit ist gewährleistet, dass die Orientierung des Besuchers intuitiv gelingt und er ohne nachzudenken ans Ziel kommt.
Überschriften sind immer größer als Textblöcke.
Längere Textblöcke werden durch Zwischenüberschriften strukturiert.
Weiterführende Elemente werden durch Buttons gekennzeichnet.
Die Website ist durch Farb-, Kontrast- oder Größenunterschiede strukturiert.
Textanimationen und zu viele verschiedenen Schriftarten wurden vermieden.
Schriftgröße und Zeilenabstand gewährleisten eine gute Lesbarkeit.
Zwischen Text und Hintergrund besteht ein ausreichender Kontrast.
Jede Unterseite kann von der Startseite mit nur einem Klick erreicht werden.
Mit Klick auf das Firmenlogo kommt man wieder zurück zur Startseite.
Alle Verlinkungen führen zum gewünschten Ziel.
Das Seitenlayout passt sich durch Responsive Design an das Endgerät an.
Die Ladezeit beträgt bestenfalls unter 2 Sekunden oder maximal 4 Sekunden.
Um die Qualität der Usability einer Website einschätzen zu können, gibt es verschiedene Testmöglichkeiten. Dabei wird überprüft, wie sich die Besucher auf der Website bewegen und wo sie abspringen. Dadurch kann ermittelt werden, ab welcher Stelle es noch Verbesserungsbedarf gibt. Beim System Usability Scale Test werden zum Beispiel Fragebogen mit zehn Fragen von Nutzern beantwortet. Ausführlichere Methoden sind die Nutzer-Beobachtung, das Live-Testing, das Eye-Tracking oder die heuristische Evaluation. All diese Methoden sind relativ umständlich und entsprechend teuer.
Professionelle Webdesigner wissen hingegen aus Erfahrung, worauf es bei der Websitegestaltung ankommt, um eine gute Usability zu erreichen, sodass solche speziellen Tests gar nicht notwendig sind. Möchten Sie wissen, ob die Usability Ihrer Website gut ist oder noch verbessert werden kann? Webclan berät Sie gern.
In der heutigen digitalen Welt ist es kein Geheimnis, dass mobile Geräte den...
In der heutigen digitalen Ära greifen mehr Menschen als jemals zuvor auf mob...