
Mobile-First-Design vs Desktop-First-Design
In der heutigen digitalen Welt ist es kein Geheimnis, dass mobile Geräte den...
Will ein Unternehmen erfolgreich sein und in Zukunft auch bleiben, müssen aktuelle Trends im Auge behalten werden. Das gilt vor allem für die Unternehmenswebsite, denn die Webtechnologie schreitet stetig voran und ist ständigen Änderungen unterworfen. Was gestern noch als Nonplusultra galt, ist heute oft schon veraltet und lässt Ihr Unternehmen hinter der Konkurrenz zurückfallen. Eine mobil-optimierte Website ist dabei inzwischen die Grundlage für Ihren Geschäftserfolg im Internet. Warum das so ist, erfahren Sie hier.
Über 50 Millionen Menschen in Deutschland besitzen bereits heute ein Smartphone und gehen damit auch immer mehr ins Internet. Dabei werden Suchanfragen in Deutschland inzwischen sogar öfter mobil gestellt als auf dem Desktop-PC. Dieser Trend ist natürlich auch Google nicht verborgen geblieben, sodass der mobile Online-Auftritt für Google in den letzten jahren eine immer größere Bedeutung gewonnen hat. Mit der mobilen Optimierung Ihrer Website wird sichergestellt, dass sie von Besuchern auf dem Smartphone genauso gut bedient werden kann wie auf einem Desktop-PC – und am besten noch besser als die Website Ihrer Konkurrenz. Eine mobil-optimierte Website unterstützt Ihre Website-Besucher dabei, problemlos genau die gewünschten Aktionen durchzuführen, wie Newsletters abonnieren, Whitepaper herunterladen oder im Onlineshop bestellen. Muss der Besucher erst heran zoomen und die Website verschieben, um die gewünschten Informationen zu finden, ist er schnell frustriert und verlässt die Website schnell in Richtung Konkurrenz. Kurzum: Je bequemer Sie es Interessenten auf dem mobilen Endgerät machen, Ihre Website zu bedienen, desto leichter verwandeln Sie sie in zahlende Kunden.
2016 kündigte Google zunächst den Mobile-First-Index an. Damit trug Google der zunehmenden Nutzung von Smartphones Rechnung, indem Suchergebnisse hauptsächlich anhand der mobilen Version einer Webseite bewertet wurden. Anfang 2021 erhob Google dann sogar Mobile Only zur Maxime. Seitdem indexiert der Googlebot keine Websites mehr, die lediglich desktopbasiert sind und für das Ranking wird nur noch die mobile Version einer Webseite berücksichtigt. Das bedeutet, dass Websites mit separater Desktop- und Mobil-Version lediglich noch über die mobile Version indexiert werden. Websites, die nicht mobil-optimiert sind, haben es entsprechend schwer, im Suchmaschinenranking noch nach oben zu steigen und von potenziellen Kunden gefunden zu werden.
Google zieht fürs Ranking schon lange nicht mehr nur Keywords heran, sondern viele andere Rankingfaktoren. Hierbei steht für Google immer die Nutzererfahrung im Mittelpunkt. Dabei bevorzugt Google seit der Einführung von Mobile Only alle Websites, die für eine reibungslose, intuitive und relevante User Experience auf mobilen Endgeräten sorgen. Orientieren kann man sich dabei unter anderem an den sogenannten Core Web Vitals, die Google für die Indexierung als besonders wichtig erachtet, wie Ladezeit (Largest Contentful Paint), Interaktivität (First Input Delay) und Visuelle Stabilität (Cumulative Layout Shift). Sich mit einer mobilen Optimierung am Nutzer zu orientieren, sorgt also für bessere Rankings, weshalb Unternehmen spätestens jetzt ein mobil-optimiertes Webdesign brauchen.
Auch wenn Google Mobile Only als Maxime ausgibt, sollte Ihre Website natürlich auch auf dem Desktop-PC gut zu bedienen sein und optisch etwas hermachen. Deshalb hat sich inzwischen das sogenannte Responsive Webdesign durchgesetzt. Das bedeutet, dass sich die Website automatisch an die Bildschirmgröße jedes beliebigen Endgeräts optimal angepasst. Ob der Kunde ein Tablet, einen Desktop oder ein Smartphone nutzt – die Website sieht immer einladend aus und bietet in jedem Fall eine gute Nutzererfahrung.
Dabei entfällt der Aufwand, zwei Websites für mobil und Desktop parallel zu pflegen, zumal die Desktop-Version sowieso nicht mehr fürs Google-Ranking herangezogen würde. Da die Nutzer nicht mehr auf die passende mobile oder Desktop-Version weitergeleitet werden müssen, fallen beim Responsive Design beispielsweise auch die Ladezeiten kürzer aus, was zu einem besseren Ranking beiträgt. Für ein Responsive Webdesign spricht auch, dass der Googlebot nur noch durch eine Website crawlen muss, um alle Inhalte zu finden. Dadurch können mehr aktuelle Inhalte der Website indexiert werden.
Dass eine mobile Optimierung heute das A und O für Ihren Geschäftserfolg im Internet ist, wurde durch die vorangegangenen Ausführungen bereits sehr deutlich. Dabei gibt es einige Fehler, die bei einer mobil-optimierten Website vermieden werden sollten:
Vor Einführung des Mobile Only Index wäre die Antwort auf die Frage, wer eine mobil-optimierte Website braucht, noch folgende gewesen: Kommen die Nutzer mehr über Desktop-PC, wie etwa häufig im B2B-Geschäft, ist eine mobile Optimierung nicht so wichtig wie bei Unternehmen, bei denen die Website-Besucher in erster Linie ein Smartphone benutzen. Seit Einführung des Mobile Only Index ist die Antwort: Alle Unternehmen, die zukunftsfähig bleiben wollen, brauchen eine mobil-optimierte Website! Denn nur dann ist gewährleistet, dass die Website über Google überhaupt gefunden wird und dass die Kunden die Website auch am Smartphone bequem bedienen können. Dabei wird eine Website mit Responsive Webdesign allen Nutzern gleichermaßen gerecht – ob sie über Smartphone oder PC auf Ihre Website gelangen. So ist Responsive Webdesign die beste Möglichkeit, Ihre Website zukunftssicher zu gestalten.
In der heutigen digitalen Welt ist es kein Geheimnis, dass mobile Geräte den...
In der heutigen digitalen Ära greifen mehr Menschen als jemals zuvor auf mob...